Der 12. eGovernment-Wettbewerb würdigt seit dem Jahr 2000 herausragende Lösungen in verschiedenen Bereichen des eGovernments. Die Experten-Jury bewertete in diesem Jahr insgesamt 40 Einsendungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Kategorie «Innovativstes eGovernment-Projekt 2012» konnte das eKonto der freiburgischen Gemeinde Kerzers punkten und holte sich den «Sonderpreis Schweiz 2012». «Mit dem Projekt E-Konto wurde in Kerzers ein Vorhaben realisiert, welches die Schweiz auf dem Weg zur digitalen Verwaltung um einen wichtigen Schritt voran bringt», so die Begründung der Jury. Besonderes Augenmerk richtet die Jury bei der Wahl auf den innovativen Einsatz von Technologien zur Verbesserung oder Effizienzsteigerung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben.
Digitales Bürgerkonto mit der SuisseID
Kerzers realisierte ihr preisgekröntes eGovernment-Projekt in Zusammenarbeit mit dem IT-Spezialisten ruf. Für die Umsetzung des digitalen Bürgerkontos setzte die Gemeinde auf die SuisseID. Dadurch wird zum einen das eindeutige und einfache Login der Bürgerin oder des Bürgers auf das eKonto möglich. Zum anderen ermöglicht die SuisseID den Kerzerinnen und Kerzern auch das digitale Unterschreiben. Im persönlichen Konto können sie so seit Sommer 2012 ihre Kontaktdaten überprüfen und bearbeiten, gewünschte Benachrichtigungen und News-Dienste abonnieren sowie offene Rechnungen einsehen.
Kontinuierlicher Ausbau des eGovernments
Die Gemeinde Kerzers geht mit dem eKonto auf die Bedürfnisse der Bevölkerung nach mehr Flexibilität und erweiterten Online-Diensten ein. Dass dieser virtuelle Schalter und die Zusammenarbeit mit ruf und der SuisseID nun mit einem Preis geehrt wurde, freut Erich Hirt, Gemeindeschreiber von Kerzers: «Wir werden dadurch in unseren Bemühungen, unseren Einwohnerinnen und Einwohnern digital und rund um die Uhr zur Verfügung stehen zu können, gestärkt.» Das Projekt eKonto, verbunden mit der Einführung der SuisseID, wird heute in kontinuierlichen Schritten weiter geführt und ausgebaut.
Hinterlasse eine Antwort