Beginn Sprachwahl
Diese Ausgabe ist für Browser ohne zureichende CSS-Unterstützung gedacht und richtet sich vor allem an Sehbehinderte. Alle Inhalte sind auch mit älteren Browsern voll nutzbar. Für eine grafisch ansprechendere Ansicht verwenden Sie aber bitte einen moder
Beginn Inhaltsbereich
SwissSign AG, ein Unternehmen der Schweizerischen Post, will in einer engen Kooperation mit der Ruf Informatik AG, die Möglichkeiten der SuisseID im öffentlichen Bereich fördern. Es gilt Prozesse zu optimieren und Anwendungsmöglichkeiten für die Ruf Kunden der öffentlichen Verwaltung zu erkennen und daraus resultierende Einsatzgebiete aufzuzeigen. Deshalb wird Ruf die ganze Belegschaft bis Ende 2011 mit der SuisseID ausstatten; Respektive wo Funktionen möglich sind, diese in vorhandenen Produkten und Services künftig implementieren.
Zeitnah sollen Bürger von Vorteilen im öffentlichen Bereich profitieren können, welche die Verwendung der SuisseID mit sich bringt. Städte- und Gemeindeverwaltungen profitieren von neuen Dienstleistungen. Künftig sollen die Geschäfte zunehmend über das Internet mit der elektronischen Identität abwickelt werden.
Die rund 200 Mitarbeiter der Firma Ruf erhalten deshalb die SuisseID, um bei ihrer täglichen Arbeit mögliche Einsatzszenarien zu erkennen, innovative Lösungen zu entwickeln und die benötigten Kompetenzen zu bilden. Hierfür wurde die Personalabteilung des IT-Unternehmens befugt, als Identitätsprüfstelle zu agieren und die SuisseID-Bestätigungen auszuhändigen. Ruf verwendet die SuisseID in einer Startphase für das elektronische Unterzeichnen von Dokumenten und Verträgen, wie auch für das Signieren von Emails. Weiter hat der Trend zum Cloud-Computing einen Bedarf für Lösungen geschaffen, die beim Fernzugriff auf Computerressourcen die Identifikation und Autorisierung von Benutzern verlangt. Das Passwort hat ausgedient und ist durch den persönlichen Geheim-PIN für alle Funktionen einheitlich umgesetzt. Dank der SuisseID wird ein sicherer Zugang auf verschiedene firmeninterne Programme gewährleistet. Das schafft organisatorische Vorteile durch den Einsatz der SuisseID ein standardisiertes Login zu verwenden.
Nach der internen Einführungsphase folgt in Kooperation mit der SwissSign der Übergang zu den Gemeindeverwaltungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ruf helfen ihren 1200 Kunden der öffentlichen Verwaltung anhand von praxisnahen Erfahrungen die SuisseID für deren Bedürfnisse einzuführen. Damit wird eine reibungslose Nutzung und der Support gewährleistet. Den Kunden wird das Login mit der SuisseID in den firmeninternen Systemen von Ruf, wie beispielsweise im Ruf Service Desk, vereinfacht. Integriert wird die Lösung auch bei der Nutzung der Ruf Kooperations-Plattform für Kommissionen und Gemeinderäte, worin die SuisseID bereits eingebunden ist und schon heute die sichere Zusammenarbeit erleichtert.
In einer dritten Phase werden die Bürger der Gemeinden mit SuisseID Funktionen vertraut gemacht. Nachdem die Gemeinden ihren Bürgern die SuisseID-fähigen Prozesse zur Verfügung gestellt haben, können alle Bürger Formulare, wie zum Beispiel die Wohnsitzbestätigung ähnlich dem Verfahren des Strafregisterauszugs, bequem im Online-Schalter von zuhause aus bestellen. Die SuisseID dient den Gemeinden als elektronischer Pass, um den Bürger zu identifizieren und somit den Weg zu elektronischen Dienstleitungen zu ebnen.
Ende Inhaltsbereich