>Accesskeys:Zur StartseiteZur NavigationZum InhaltZum KontaktZur ÜbersichtZur SucheZur Hilfe

Beginn Sprachwahl

Suisse ID

SuisseID

Diese Ausgabe ist für Browser ohne zureichende CSS-Unterstützung gedacht und richtet sich vor allem an Sehbehinderte. Alle Inhalte sind auch mit älteren Browsern voll nutzbar. Für eine grafisch ansprechendere Ansicht verwenden Sie aber bitte einen moder

Beginn Hauptnavigation

Ende Hauptnavigation

Newsletter

Informiert über neue Einsatzmöglichkeiten.

Newsletter

Beginn Inhaltsbereich


SuisseID Zwischenbilanz

Im Rahmen der dritten Stufe konjunktureller Stabilisierungsmassnahmen haben Bundesrat und Parlament die beschleunigte Einführung der SuisseID beschlossen. Der elektronische Identitätsnachweis wurde im Mai 2010 vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO lanciert. Maximal bis Ende Jahr vergünstigt der Bund den Kauf einer SuisseID mit 65.- Franken. 77% des bereitgestellten Finanzbetrages sind per 25. November 2010 aufgebraucht. Sowohl die Zahl der Grossabnehmer als auch die Zahl der Einsatzmöglichkeiten wächst stetig an. Ein Trägerverein wurde gegründet, der ab 2011 die Geschicke der SuisseID in die Hand nimmt.

Mit dem dritten Stabilisierungspaket haben Bundesrat und Parlament beschlossen, die beschleunigte Einführung der SuisseID zu fördern. Im Rahmen dieser Aktion wird ein Teil der Kosten für den Kauf der SuisseID zurückerstattet. Die Rückerstattung beträgt 65.- Franken pro SuisseID. Die Aktion läuft bis der bereitgestellte Finanzbetrag von 17 Millionen Franken aufgebraucht ist, maximal bis Ende Jahr 2010.

Zwischenbilanz per 25. November 2010
Bis heute sind rund 11‘000 SuisseID bei Privatpersonen im Einsatz. 190‘000 SuisseID wurden von Firmen und Institutionen für ihre Kunden und Mitarbeiter bestellt. Damit sind rund 77% des bereitgestellten Finanzbetrages aufgebraucht. Bei grossen Projekten wird die Auslieferung der SuisseID aus logistischen Gründen schrittweise in den Jahren 2010 und 2011 erfolgen. Beispiele von Grossabnehmern sind Firmen die im E-Business-Bereich tätig sind sowie im Gesundheits- und Versicherungswesen. Weitere Grossprojekte sind in Planung und das SECO wird nach dem Jahresende eine Schlussbilanz ziehen.

Einsatzmöglichkeiten
Im Frühjahr 2010 haben sich 174 Firmen und Institutionen als Pionierprojekt beworben. Bereits 68 davon sind heute auf www.SuisseID.ch unter den Einsatzmöglichkeiten gelistet. Die Lösungen erstrecken sich von der Nutzung im Treuhand- und Postdienstleistungsbereich bis hin zu diversen E-Commerce-Anbietern. Über 30 Gemeinden haben ein SuisseID-fähiges Benutzerkonto für ihre Bürger, welche damit Dienste wie Umzugsmeldung, Zivilstandsänderung, bis hin zu gewerbepolizeilichen Bewilligungen voll elektronisch nutzen können. Auf Bundesebene kann heute mit SuisseID ein Strafregisterauszug bestellt werden, Landwirte können ihre persönlichen Agrardaten verwalten und ab Ende Jahr wird das elektronische Einreichen von Betreibungsbegehren und Betreibungsauskünften ermöglicht. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten wird im nächsten Jahr weiter anwachsen. So werden Unternehmerinnen und Unternehmer ab Mitte 2011 ihre Mehrwertsteuer-Abrechnung mit SuisseID elektronisch einreichen können, was eine grosse administrative Erleichterung bedeutet.

Sicherheit
Das SECO setzt sich aktiv für eine Verminderung der Risiken beim Einsatz von Informationstechnologien ein. Im September 2010 hat das SECO eine Expertengruppe eingesetzt. Diese befasst sich mit der Frage, wie sich Risiken im Umgang mit Smartcards vermindern lassen. Der Expertenbericht wird im Winter vorliegen.

Trägerverein gegründet
Am 10. November 2010 wurde der Verein „Trägerschaft SuisseID" gegründet. Die Lancierung und Förderung der SuisseID durch das SECO war von Beginn weg nur als temporäre staatliche Intervention im Rahmen der befristeten konjunkturellen Stabilisierungsmassnahmen ausgelegt. Damit war klar, dass spätestens Ende 2010 eine stabile Trägerschaft die Geschicke der SuisseID in die Hand nehmen muss. Bei der Konstituierung wurden je eine Arbeitsgruppe gebildet für die Pflege der technischen Spezifikationen, der Marke und der Sicherheit. Vollmitglieder sind die vier zertifizierten Anbieter der SuisseID sowie das SECO als Inhaberin der Marke. An der Gründungsversammlung haben auch über 20 Firmen und Institutionen teilgenommen, die als Fördermitglieder an der Weiterentwicklung der SuisseID interessiert sind.

Zurück zu News

Ende Inhaltsbereich



Verein Trägerschaft SuisseID
Geschäftsstelle
Steinerstrasse 37
CH-3006 Bern

Gründungsmitglieder
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
QuoVadis Trustlink Schweiz AG
Swisscom (Schweiz) AG
Die Schweizerische Post
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT